
Warehouse Management Systeme
(Mehr als) Acht Tentakel für ein Halleluja
Warehouse Management Systeme (WMS) sind ein zentrales Element moderner Logistiklösungen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Lagerprozessen. Doch was genau sind WMS und warum sind sie für Unternehmen in der Logistik so wichtig?
In unserem aktuellen Quartalsreport beleuchten wir ausführlich die Rolle von Warehouse Management Systemen in der Logistik. Wir haben Experten aus der Branche befragt, um herauszufinden, welche Funktionen und Innovationen WMS bieten und wie Unternehmen diese Systeme nutzen können, um ihre Lagerprozesse zu optimieren.



Hol dir den Report!
Daten - Das Gold des 21. Jahrhunderts
Was du im Report bekommst:
Ein zentrales Element der Lageroptimierung ist die präzise Bestandsverwaltung. WMS ermöglicht es Unternehmen, Echtzeitdaten über Bestände zu erfassen und zu verfolgen. Dadurch haben Lagerverwalter stets einen aktuellen Überblick über verfügbare Waren, was Fehlbestände und Überbestände minimiert. Durch die Anwendung von Methoden wie Just-in-Time (JIT) oder First-In-First-Out (FIFO) können Unternehmen sicherstellen, dass Produkte effizient bewegt und gelagert werden, was die Lagerkosten reduziert.
Zusätzlich unterstützt WMS die Automatisierung von Lagerprozessen, wie der Kommissionierung und dem Versand. Durch die Implementierung von Algorithmen zur Auftragsabwicklung können WMS den schnellsten und effizientesten Weg zur Kommissionierung von Produkten ermitteln. Dies führt zu kürzeren Bearbeitungszeiten und einer höheren Durchsatzrate, da Mitarbeiter gezielt auf die benötigten Artikel zugreifen können, ohne unnötige Wege zurücklegen zu müssen.
Bei der Implementierung von Warehouse Management Systemen (WMS) in der Logistik haben Unternehmen die Wahl zwischen zwei Hauptbereitstellungsmodellen: Cloud-basierten und On-Premise-Lösungen. Jedes Modell bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es wert sind, berücksichtigt zu werden, um die beste Lösung für die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu finden.
Die Wahl zwischen einem Cloud-basierten und einem On-Premise Warehouse Management System hängt von den spezifischen Bedürfnissen, dem Budget und der Infrastruktur des Unternehmens ab. Cloud-Lösungen bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und einfache Zugänglichkeit, während On-Premise-Lösungen Kontrolle und Anpassungsfähigkeit ermöglichen. Unternehmen sollten eine sorgfältige Analyse ihrer Anforderungen durchführen, um die optimale Lösung zu finden, die ihre Effizienz in der Logistik maximiert und gleichzeitig den langfristigen Geschäftszielen dient.
Die Inventur ist ein entscheidender Prozess in der Logistik, der sicherstellt, dass Bestände genau erfasst und verwaltet werden. Traditionell kann die Durchführung von Inventuren zeitaufwendig und fehleranfällig sein, da sie oft manuelle Zählungen und Überprüfungen erfordert. Mit dem Aufkommen moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Drohnen wird die Effizienz und Genauigkeit des Inventurprozesses jedoch erheblich verbessert.
Durch die Automatisierung von Inventurprozessen können Logistikunternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhen, indem sie stets präzise Bestandsinformationen bereitstellen. Die Integration dieser Technologien in die logistischen Abläufe stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer smarteren, effizienteren und datengestützten Logistik dar.

„Hast du schon mal aus- und wieder anschalten probiert?"
Andreas Löwe IT-Superadmin